An die Leine…

Planung – Wartung – Montage – Prüfung

Diese Sicherungen sind ab einer Höhe von 2 Metern verbindlich zu montieren und dienen der Sicherung (per Seil und Absturzgeschirr) von auf dem Dach befindlichen Personen während Prüfungs-, Montage- oder Dacharbeiten. Anschlagpunkte oder eine andere Art der Absturzsicherung sind für Flachdächer vorgeschrieben, wenn diese für Arbeiten betreten werden müssen und die Absturzhöhe mindestens 3 Meter beträgt. Dies schreibt die DGUV-Vorschrift 38 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vor.

Horizontale Seilsicherungssysteme eignen sich hervorragend um große Areale sicher und flexibel begehbar zu machen. Der Anwender kann sich entlang des Seilsicherungssystems bewegen und so größere Bereiche des Daches erreichen, ohne sich von Anschlagpunkt zu Anschlagpunkt ständig ein- und ausklinken zu müssen. Im einfachsten Fall besteht ein Seilsicherungssystem aus zwei Endbefestigungen zwischen die ein (Edelstahl-) Seil gespannt wird. Dabei kann das Seil horizontal als auch vertikal gespannt werden. Vertikal montierte Seilsicherungssysteme finden sich oft neben Leitern wieder und dienen als Steigschutz. Die vertikalen Seilsicherungssysteme kommen hierbei dem vereinfachten Beispiel (2 Endbefestigungen & 1 Edelstahlseil) sehr nahe. Horizontale Seilsicherungssysteme dagegen sind meist komplexer aufgebaut.